Durch ständige fachliche Weiterbildungen und Zusatzausbildungen halten wir uns stets auf einem aktuellen Stand, denn gerade im Gesundheitswesen werden immer wieder neue Erkenntnisse gewonnen.
Es ist nie zu spät etwas für sich zu tun, denn: „Wer sich bewegt, bewegt etwas!“ Da es sich bei den Gesundheitskursen teilweise um Maßnahmen der primären Prävention nach § 20 Abs. 1 SGB V handelt, werden diese Kurse häufig von der Krankenkasse gefördert (bis zu 80 % Erstattung).
WIR – Gemeinsam bewegen wir etwas und gehen mit Ihnen zusammen den nächsten Schritt.
Nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf. Rufen Sie uns unter 02373 3929888 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info(at)physio-menden.de und vereinbaren Sie einen Termin!
Krankengymnastik ist eine vom Arzt verordnete Therapieform. Es handelt sich um ein Heilmittel, welches sowohl bei orthopädischen, chirurgischen und neurologischen Erkrankungen, aber auch in der Inneren Medizin oder Gynäkologie zum Einsatz kommt. Bewegungsstörungen und Schmerzen sollen behoben werden bzw. ist es teilweise auch nötig Ersatzfunktionen zu schulen (z.B. beim Schlaganfall).
Zur Anwendungen kommen je nach Erkrankung verschiedene Techniken. Der Therapeut beginnt die Therapie immer mit einem Befund, aufgrund dessen er die Behandlung individuell auf den Patienten abstimmen kann. Schmerzfreie oder möglichst schmerzarme Bewegungen werden sowohl durch den Therapeuten am Patienten ausgeführt (z.B. in der Manuellen Therapie), als auch durch den Patienten selbst. Je mehr sich der Patient in die Therapie einbringen kann, desto nachhaltiger ist der Erfolg.
Bei chronischen Erkrankungen soll die Gelenkbeweglichkeit erhalten oder sogar wieder verbessert werden, damit alltägliche Verrichtungen und Bewegungen - und damit die Selbständigkeit des Patienten - so lange wie möglich gewährleistet sind.
Bei Bewegungsstörungen und Schmerzen nach Unfällen bzw. Gelenkersatz-Operationen wird nach und nach die ursprüngliche, schmerzfreie Beweglichkeit im erlaubten Ausmaß trainiert.
Durch die Krankengymnastik sollen z. B. bei Rückenbeschwerden, Haltungsfehler durch Kräftigungs- und Dehnübungen sowie durch das Erlernen rückengerechter Verhaltensweisen korrigiert werden. Je eher bei Haltungsschwächen reagiert wird, desto erfolgsversprechender ist die Therapie (also auch bereits im Kindes- oder sogar Säuglingsalter)
Das Erlernen von Eigenübungen, welche zu Hause regelmäßig ausgeführt werden können, ist ein wichtiges Ziel bei der Krankengymnastik, damit der Patient in der Lage ist, sich selbst zu helfen.
Manuelle Therapie Faszientherapie Dorn Breuß Therapie CMD Kiefergelenkbehandlung Fußreflexzonentherapie Triggerpunktbehandlung Skoliosetherapie Rückenschullehrerin Nordic Walking Trainerin Übungsleiterin im Rehasport Heilpraktikerin Physiotherapie